Theaterspiel
Annenstrasse 3
D-58453 Witten
Tel. und Fax. 02302.888446
Mob. 0160.4136395
E-Mail: info@theater-spiel.de
Internet: www.theater-spiel.de

CYBR oder einfach das Leben kommen lassen

von Beate Albrecht

Ein Theaterstück über Freundschaft, Identität, Cybermobbing und die digitale Welt für Menschen ab der 7. Klasse.

WIR SIND GERADE IN DEN PROBEN - DIESE SEITE ENTWICKELT SICH!


 Das Jugendtheaterstück „CYBR“ erzählt die Geschichte von Ricky, Feli und Sahli – drei Jugendlichen, die zwischen Likes, Followern und realem Leben ihren Platz suchen. Was als harmlose Ferien-Challenge auf dem Schulhof beginnt, entwickelt sich zu einem gefährlichen Spiel mit Öffentlichkeit, Selbstinszenierung und Cybermobbing. Als persönliche Gedanken und Verletzungen plötzlich viral gehen, geraten die Freundschaften ins Wanken – und die Grenzen zwischen echt und digital verschwimmen.

Unterstützt vom geheimnisvollen Hausmeister Helge, der mit seiner Schildkröte „CYBR“ eine unerwartete Symbolfigur für Rückzug und Selbstschutz einführt, stellen sich die Jugendlichen den Fragen: Wie viel Wahrheit verträgt das Netz? Wann wird aus Aufmerksamkeit Druck? Und wer hört wirklich zu, wenn man Hilfe braucht?

Mit Witz, Tempo und Tiefgang verbindet „CYBR“ Social-Media-Kultur mit realen Emotionen. Das Stück bietet starke Rollen für Jugendliche, eine moderne Sprache und viel Raum für Musik, Bewegung und multimediale Gestaltung.


 

Team:


Regie:  Beate Albrecht / Kevin Herbertz
Musik:  Jakob Jentgens
Schauspiel:  Beate Albrecht / Kevin Herbertz
 Megan Fast
 Ramon Linde
 Paul Frenke
Bühne:  N.N. / Karsten Albrecht
   

 

  

Info & Preise:


Thema: Cybermobbing, Social Media, Identität, Freundschaft, Mut zur Ehrlichkeit

Zielgruppe: Jugendliche ab 12 Jahren, Schulen, Jugendtheater

Dauer: 60 Min. + optional 30 Min. Nachgespräch oder 60 Min. Nachgespräch+Plus

Technik: Spielfläche von mind. 5 m x 5 m. Licht und Ton bringen wir mit.

Gage: 1.200,- € zzgl. Fahrtkosten von 0,35 € pro km und evtl. Übernachtung für 4 Personen. Doppelvorstellungen reduzieren die Honorar-, Anschlussvorstellungen die Nebenkosten.
Zzgl. 250,- € für ein optional buchbares Nachgespräch+Plus.

Publikumsbegrenzung:  Wir bitten bei Schulveranstaltungen unsere Publikumsbegrenzung von 150 SchülerInnen zu beachten.